GM, Fren und WAGMI - Web3 Slang, den Du kennen solltest
Wenn Du zum ersten Mal in die Web3 Szene eintauchst, wirst Du schnell mit einer Vielzahl von Ausdrücken und Abkürzungen konfrontiert, die dort sehr gebräuchlich sind, Dir aber vermutlich weniger bekannt sein dürften. Damit Du Dich sicher und selbstbewusst innerhalb einer Web3 Community bewegen und mitreden kannst, geben wir Dir in diesem Beitrag eine Übersicht über häufig verwendete Begriffe und Abkürzungen, deren Bedeutung Du kennen solltest:
Die Basics
- GM: Abkürzung für „Good Morning“ – Wird in Web3 Communities verwendet, um anderen einen guten Start in den Tag zu wünschen und eine positive Stimmung zu verbreiten.
- Fren: Abkürzung für „Friend“ – Wird verwendet, um die Verbundenheit und Freundschaft zu anderen Community-Mitgliedern und den damit einhergehenden Zusammenhalt auszudrücken.
- WAGMI: „We Are Gonna Make It“ – Wird verwendet, um auf sehr optimistische Art und Weise den Glauben an uns selbst und unsere Zukunft innerhalb der Web3 Szene auszudrücken.
- NGMI: „Not Gonna Make It“ – Das Gegenteil von WAGMI. Wird dazu verwendet auszudrücken, dass etwas nicht so erfolgreich sein wird.
- LFG: Abkürzung für „Let’s F*cking Go“ – Ein motivierender Ausdruck, der uns dazu ermutigen soll, loszulegen und unsere Ziele zu verfolgen und schließlich auch zu erreichen.
- Fam: Kurz für „Family“ – wird in vielen Web3-Communities liebevoll für die eigene Community verwendet. Wenn jemand sagt: „Love my Web3 fam“, meint er oder sie die enge, supportive Verbindung zur eigenen Crew oder Community.
FOMO, DYOR & Co – Das kleine 1x1 des Web3-Mindsets
- FOMO: Abkürzung für „Fear of Missing Out“ – Dieser Ausdruck beschreibt das Gefühl, das aufkommt, wenn wir befürchten, etwas zu verpassen.
- FUD: Abkürzung für „Fear, Uncertainty and Doubt“ - Beschreibt eine Strategie, die genutzt wird, um Unsicherheit und Zweifel innerhalb der Web3 Szene zu streuen.
- DYOR: Abkürzung für „Do Your Own Research“ – Ein wichtiger Tipp, der uns daran erinnert, eigene Recherchen anzustellen und nicht blind zu vertrauen.
Token, NFTs & alles rund ums Investieren
- DeFi: Abkürzung für „Decentralized Finance“ – Bezeichnung für ein dezentrales Finanzwesen, in dem Benutzer Zugang zu Finanzprodukten erhalten, ohne sich an zentralisierte Institutionen wie z.B. Banken wenden zu müssen.
- NFT: Abkürzung für „Non-Fungible Token“ - Eine Art digitales Kunstwerk oder Sammlerstück, das einzigartig und nicht austauschbar ist. Eine ausführlichere Beschreibung zu NFTs findest Du in unserem Blogpost Was ist ein NFT?.
- Minting: Der Name fĂĽr den Prozess, bei dem neue Tokens oder NFTs auf einer Blockchain generiert werden.
- Looks Rare, zu Deutsch: „Sieht selten aus“ – Eine Redewendung in der Web3 Szene, um auszudrücken, dass ein NFT besonders aussieht und möglicherweise einen hohen Sammlerwert haben könnte.
- Gas: Der Name für eine Gebühr, die im Rahmen einer Transaktion oder Interaktion mit einer Blockchain anfällt, wie bspw. beim Minten von NFTs. Gas fees sind nicht konstant, sondern Schwankungen unterlegen und richten sich nach der Anzahl an Transaktionen, die zu diesem Zeitpunkt auf der entsprechenden Blockchain stattfinden.
- Airdrop: Kostenlose Verteilung von Tokens oder NFTs - meistens als Belohnung fĂĽr aktive Community-Member.
- Bag / Bags: Bezeichnet die eigenen digitalen Vermögenswerte - also zum Beispiel Kryptowährungen, Tokens oder NFTs, die man besitzt. Wenn jemand sagt: „My bags are full“, bedeutet das, dass er oder sie bereits in bestimmte Projekte investiert ist - oft mit einem gewissen Stolz oder Optimismus.
- Diamond Hands: Jemand mit „Diamond Hands“ verkauft nicht - egal, wie sehr der Markt schwankt. Wird als Zeichen von Stärke gefeiert.
- Paper Hands: Das Gegenteil von "Diamond Hands" - Jemand verkauft schnell, sobald’s turbulent wird, oft aus Angst oder Unsicherheit.
Community-Vibes
- DAO: Abkürzung für „Decentralized Autonomous Organization“ - eine Organisationsform, die auf Smart Contracts basiert und es den Mitgliedern ermöglicht, gemeinschaftlich Entscheidungen zu treffen und Projekte dezentral zu verwalten.
- PFP: „Profile Picture“ - bezeichnet NFTs, die als Profilbilder verwendet werden. Viele große NFT-Kollektionen (wie Bored Apes, Pudgy Penguins etc.) sind genau das: PFPs.
- Degen: Kurz für „Degenerate“ – ein liebevoller Begriff für Leute, die super tief im Web3 Space drin sind, oft Risiken eingehen und einfach Spaß am Space haben.
- Grinding: Intensives Engagement in einem Projekt - z.B. indem man regelmäßig an Gesprächen teilnimmt, hilfreiche Beiträge leistet oder aktiv zum Community-Geschehen beiträgt. Grinding wird in vielen Projekten geschätzt und kann mit besonderen Zugängen oder Vorteilen belohnt werden.
- Touch Grass: Ein ironischer Ausdruck, der daran erinnert, gelegentlich auch offline durchzuatmen und sich eine Auszeit vom digitalen Raum zu nehmen. „Go touch grass“ steht sinnbildlich dafür, kurz Abstand zu gewinnen, neue Energie zu tanken – und dann wieder fokussiert zurückzukommen.
- CT: Kurform fĂĽr "Crypto Twitter", den Teil von X (frĂĽher Twitter), in dem sich die Krypto- und Web3-Community versammelt. Wenn Du wissen willst, was gerade angesagt ist: CT knows.
- Wen ... ?: Slang für „When ... ?“ – z.B. „Wen mint?“, „Wen reveal?“ oder „Wen utility?“ Wird meist mit einer Mischung aus Ungeduld und Hype gestellt.
- Moon / Mooning: „Moonin'“ beschreibt den Moment, in dem ein Projekt besonders viel Aufmerksamkeit bekommt, der Hype groß ist und die Stimmung innerhalb der Community euphorisch wird.
Mit diesem kleinen Web3-Vokabeltraining bist Du bereit für die nächste Discord-Session, den ersten NFT-Mint oder einfach für’s Mitlesen auf CT.
Du willst tiefer eintauchen, Teil einer aktiven Web3-Community werden oder einfach mal "GM" sagen? Dann vernetz Dich mit uns auf X:
@maggyandjules für alle, die die Entwicklung von Maggy and Jules® im Web3 hautnah mitverfolgen möchten
@annaxistina - #WomanInBlockchain und Gründerin von Maggy and Jules®
WAGMI, fren. See you on chain!